headerslider_haeusernplus_01
Slide
Oberstufe Häusern – das erste und älteste Kraftwerk der Schluchseewerk AG
Zur Ergänzung des Kraftwerks Häusern planen wir ein zusätzliches, neues Kraftwerk auf neuestem Stand der Technik neben der Bestandsanlage.
Sie befinden sich hier: Startseite > Die WGSPlus-Projekte > HäusernPlus.

Projekt HäusernPlus

Ein Neubau für die nächsten 100 Jahre

Nach über 90 Jahren im Betrieb weist das Kraftwerk Häusern vermehrt Verschleiß auf, weshalb die Instandhaltungsmaßnahmen kontinuierlich zu- und die technische Verfügbarkeit weiter abnimmt.

Dies zu beheben und gleichzeitig die bestehende Infrastruktur des Kraftwerks Häusern, die bestehenden Speicherbecken und die Triebwasserwege effektiver zu nutzen sind Idee, Grundlage und Ziel des Projekts HäusernPlus. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk darauf, Umweltauswirkungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten. Daher wird der Ergänzungsbau auf dem eigenen Werksgelände und direkt neben dem Bestandskraftwerk entstehen.

Während der Bauzeit soll der Betrieb des Bestandskraftwerks aufrechterhalten werden, um Stillstandzeiten der gesamten Kraftwerkskaskade zu vermeiden und die Schluchseegruppe so dem deutschen Energiesystem weiter verfügbar zu machen.

haeusernplus_projekt_slide_01

HäusernPlus – Warum jetzt?

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Durch die Modernisierung bleibt das Kraftwerk Häusern zukunftsfähig. Dadurch können Arbeitsplätze langfristig erhalten werden.

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende und wichtiger Klimaschutzfaktor, da sie auf Erzeugungsschwankungen vor allem bei Wind und Sonne schnell reagieren können.

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Die einzigartige Speicherkapazität des Schluchsees, dem größten "Akku" Deutschlands, und die bereits vorhandene Infrastruktur müssen effektiver genutzt werden.

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Pumpspeicherkraftwerke erbringen wertvolle Dienstleistungen zur Frequenz- und Spannungshaltung im Stromnetz und bieten bei Blackouts wesentliche Hilfen.

Die Oberstufe Häusern

Keimzelle der Schluchseewerk AG

Die Oberstufe Häusern wurde zwischen 1929 und 1931 erbaut und ist unser ältestes Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 100 Megawatt, dem Schluchsee als Oberbecken und dem Schwarzabecken als Unterbecken. Als zusätzlicher Nebenspeicher dient das Albbecken. Das Wasserschloss in Häusern gleicht Druck- und Volumenschwankungen im Stollensystem aus.

haeusernplus_oberstufe-schluchseegruppe-schnitt
Schluchsee
Albbecken
Wasserschloss
Kraftwerk Häusern
Schwarzabecken
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow
 

Zahlen, Daten, Fakten

Die wichtigsten Kennzahlen zu HäusernPlus

Leistung
150 Megawatt

Mit rund 150 Megawatt soll durch den Ergänzungsbau HäusernPlus vor allem die Pumpleistung bzw. der Durchfluss im Pumpbetrieb deutlich erhöht werden.

Schachtkraftwerk
65 Meter

Der Schacht des Kraftwerks wird etwa 65 Meter tief, damit die Pumpturbinen einen entsprechenden Wasser-Vordruck aus dem Unterbecken erhalten.

Technik
2 Maschinensätze

Zwei leistungsstarke Pumpturbinen sorgen zukünftig für eine effizientere Stromproduktion bzw. dessen Speicherung.

Umwelt
Gute Umweltverträglichkeit

Keine Neuversiegelung, geringer Flächeneingriff, keine Beeinträchtigung des Landschaftsbilds sowie Nutzung der bestehenden Infrastruktur.

HäusernPlus

Bauwerk/Anlagentechnik

Der geplante Ergänzungsbau wird auf dem Werksgelände des Kraftwerks Häusern direkt neben dem Bestandskraftwerk entstehen. Sichtbar wird lediglich das neue Maschinenhaus mit einer Länge von 38 Metern, einer Breite von 24 Metern und einer Höhe von 21 Metern sein. Es überdeckt den unterirdischen Schacht mit einer Tiefe von 65 Metern. Diese Tiefe gewährleistet den für Pumpturbinen erforderlichen Wasser-Vordruck aus dem Unterbecken und schafft Platz für die neuen Maschinensätze. Das neue Kraftwerk wird dabei an die bestehende Hangrohrleitung angeschlossen.

visualisierung_haeusernplus_da-kommts-hin_hintergrund
Neues Schachtkraftwerk
HäusernPlus
Hangrohrleitung
Bestand
visualisierung_haeusernplus_da-kommts-hin_hintergrund

Baufeld 1 - Schachtkraftwerk

Engineering und neueste Technik

Im neuen Kraftwerk wird moderne und leistungsfähige Maschinentechnik verbaut. Die Maschinensätze bestehen aus zwei Pumpturbinen mit einer Leistung von bis zu 150 Megawatt bzw. 75 Megawatt pro Pumpturbine (im Pumpbetrieb). Um die Pumpleistung zu erhöhen und um Redundanzen zu schaffen, sollen die Pumpen des Bestandskraftwerkes zusätzlich weiter betrieben werden. Darüber hinaus ist ein Vollumrichter (Frequenzumrichter) geplant, der die Flexibilität in Form einer Leistungsregelung im Pumpbetrieb und schnellere Umschaltzeiten ermöglicht.

Baufeld 2 - Wasserschloss

Optimaler Druckausgleich

Das Wasserschloss in Häusern ist als technisches Bauwerk erforderlich, um Druckschwankungen im Triebwasserweg bzw. den Druckrohrleitungen des Pumpspeicherkraftwerks auszugleichen und abzudämpfen. Durch die Steigerung der Pumpleistung und die zusätzliche Nutzung der Bestandspumpen ist eine Erhöhung des Wasserschlosses von bis zu 30 Metern erforderlich. Die im Vorfeld durchgeführte Sichtbarkeitsanalyse ergab, dass das dann erhöhte Wasserschloss vom Ort Häusern aus dennoch nicht zu sehen sein wird.

Umwelt und Genehmigung

Schutzgüter im Fokus – Sorgfalt im Blick

Dem Genehmigungsantrag gingen im Rahmen der Umweltplanung detaillierte Untersuchungen voraus: Neben zahlreichen Kartierungen von Fauna und Flora und der umfangreichen Untersuchung des Baugrunds wurden mögliche Auswirkungen wie Lärm, Erschütterungen, Bodeninanspruchnahme und die Wirkungen auf Gewässer geprüft.

Die Ergebnisse der Fachgutachten belegen für den Ersatzneubau eine sehr gute Umweltverträglichkeit. Geringe Flächenversiegelung beim Schutzgut Boden sowie lokal geringfügige Beeinträchtigungen von Vögeln, Reptilien und Fledermäusen können durch sehr begrenzt erforderliche Ausgleichsmaßnahmen kompensiert werden.

Baubedingte Schallemissionen treten vor allem lokal im Bereich des Kraftwerks durch die Sprengungen zum Ausbruch des Gesteins im Baugrund auf. Die Andienung der Baustellen sowie die Fahrten zum Abtransport des Aushubmaterials erfolgen über die Bundesstraße 500 vom Kraftwerk bzw. der Forststraße (In der Klemme) vom Wasserschloss aus.

Kraftwerk Häusern
Untersuchungsumfang Fachgutachten
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow
 

HäusernPlus

Projektzeitplan und Meilensteine

12.2023

Dezember 2023
Abschluss Kartierungen

12.2024

Dezember 2024
Einreichung Antrag zur Vollständigkeitsprüfung

4.2025

April 2025
Einreichung Genehmigungsantrag

Q4 2026

4. Quartal 2026
Voraussichtlicher Erhalt Genehmigung

Q4 2025

4. Quartal 2025
Erörterungstermin

Q1 2027

1. Quartal 2027
Baubeschluss

Q2 2031

2. Quartal 2031
Fertigstellung / Abschluss Inbetriebnahme

Kontakt

Schluchseewerk AG
Stabsstelle Kommunikation
Säckinger Straße 67
79725 Laufenburg (Baden)

Ihr Ansprechpartner

Peter Steinbeck

Karriere bei uns

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Energiezukunft mit!

Nach oben