slider_wgsplus_video
Slide
Der Schluchsee – Regionaler Baustein für Deutschlands saubere Energiezukunft
Zur Erweiterung der bestehenden Kraftwerkskaskade nutzt das Projekt WGSPlus das Potenzial des Schluchsees. Unsere Mission: Wir wollen mehr saubere Speicher zur Versorgungssicherheit bereitstellen.
Sie befinden sich hier: Startseite

Erneuerungsprogramm WGSPlus

Energiewirtschaft im Wandel: Ausbau der Speicherkapazität vorantreiben

Speicher sind für das Gelingen der Energiewende elementar – Pumpspeichern kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Nur mit leistungsfähigen Stromspeichern kann erneuerbare Energie flexibel genutzt und Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, die Energiespeicher als Vorhaben von überragendem öffentlichem Interesse eingestuft: Sie betont deren zentrale Rolle und hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau insbesondere von Pumpspeichern zu forcieren: „Bestehende Potenziale bei der kleinen und großen Wasserkraft und bei Pumpspeicherkraftwerken werden wir heben“.

Als wichtiger Teil der Energiewirtschaft in Deutschland wollen wir mit dem Erneuerungsprogramm WerksGruppe Schluchsee Plus – kurz WGSPlus die Pumpspeicher der sogenannten Schluchseegruppe (Häusern, Witznau und Waldshut) fit für die Zukunft machen und den Schluchsee als größten Energiespeicher Deutschlands noch effizienter nutzen. Wir verstehen das Projekt als weiteren wichtigen Beitrag der Schluchseewerk AG zur Erreichung der Klimaziele.

WGSPlus - warum jetzt?

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Die Speicherkapazität des Schluchsees als größten Energiespeicher Deutschlands muss effektiver genutzt werden

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Pumpspeicherkraftwerke leisten einen sinnvollen Beitrag zur Frequenz- und Spannungshaltung im Stromnetz und können dazu beitragen, das Stromnetz nach einem Blackout wiederaufzubauen

  • haeusernplus_animierter-rotor-blau

    Die Kraftwerke der Schluchseegruppe weisen ein hohes Anlagenalter, Verschleiß und Erneuerungsbedarf auf – die Erneuerungen und Erweiterungen werden die Anlagen auf neuesten technischen Stand bringen

wgsplus_startseite_bodo-mayer_testimonial

Bodo Mayer

Vorstand Technik Schluchseewerk AG

„Eine sichere Stromversorgung bedarf steuerbarer Reserven – die Pumpspeicherung ist eine der wenigen Technologien, die dies in großem Maßstab bereitstellen und leisten kann.“

vorstand_stefan-bendig_2025-dummy

Stefan Bendig

Kaufmännischer Vorstand Schluchseewerk AG

„Ohne zusätzliche Pumpspeicherkapazitäten verschenken wir die Chance, eine Schieflage zwischen Erzeugung und Verbrauch noch konsequenter zu verhindern. Jetzt ist es an der Zeit, die gesamte Schluchseegruppe auszubauen und fit für die aktuellen und kommenden Herausforderungen zu machen.“

wgsplus_startseite_daniel-mennel_testimonial

Daniel Mennel

Projektleitung WGSPlus

„Die sichere Stromversorgung in Deutschland hängt zunehmend vom Ausbau flexibler Speicher ab – daher ist der Ausbau der vorhandenen Pumpspeicherkapazitäten zur langfristigen Gewährleistung unserer Netzstabilität von enormer Bedeutung.“

Was ist WGSPlus?

Wir planen für die Energiezukunft Deutschlands

Das Erneuerungsprogramm WGSPlus ist ein Großprojekt der Schluchseewerk AG, um die gesamte Schluchseegruppe zu modernisieren.

WGSPlus untergliedert sich dabei in die folgenden Teilprojekte:

  1. HäusernPlus
  2. Schluchsee-Schwarza-Stollen II inkl. Häusern-Retrofit
  3. WitznauPlus
  4. WaldshutPlus

Die Schluchseegruppe zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Kaskadenbauweise aus. Vom Schluchsee bis zum Rhein reihen sich drei Pumpspeicherkraftwerke als Kaskade hintereinander und nutzen die rund 600 Höhenmeter Gefälle, um dadurch Strom- und Systemdienstleistungen für das deutsche Stromnetz bereitzustellen. Als Kopfspeicher dient dazu der Schluchsee – er ist mit 91 Gigawattstunden Speichervermögen der größte Akku Deutschlands. Das Unterbecken der Kaskade bildet der Rhein mit dem Rheinstauraum bei Waldshut und dem Aubecken in Dogern. Das Schwarza-, Alb-, Mettma- und Witznaubecken sorgt für einen Ausgleich bei unterschiedlichen Betriebsarten der Kaskade. Seit Baustart in den 1920er Jahren und der Fertigstellung in den 1950er Jahren verrichtet die Speicherkaskade zuverlässig und umweltfreundlich ihren Betrieb.

2

Stollen

2. Schluchsee-Schwarza-Stollen II inkl. HäusernRetrofit

1

KW Häusern

1. HäusernPlus

3

KW Witznau

3. WitznauPlus

4

KW Waldshut

4. WaldshutPlus

WGSPlus – unsere Pumpspeicher können mehr.

Details zu den Teilprojekten

WGSPlus hat zum Ziel, die Leistung und Durchgängigkeit der Kaskade zwischen Schluchsee und Rhein zu optimieren. Geplant sind Ergänzungsbauten, die dazu dienen, die bestehenden Kraftwerke zu erweitern bzw. zu ersetzen. Neue und effiziente Pumpturbinen im Zusammenspiel mit den Bestandanlagen erhöhen die Leistung der Kraftwerkskaskade sowohl im Pump- als auch im Turbinenbetrieb. Ein weiterer Triebwasserweg zwischen dem Schluchsee und dem Kraftwerk Häusern bzw. dem Schwarzabecken gewährleistet einen deutlich effizienteren Einsatz des Schluchsees als wesentlichen und größten deutschen Energiespeicher.

Projekt Stollen II

Projekt Schluchsee-Schwarza-Stollen II
Mehr dazu erfahren Sie hier

HäusernPlus

Projekt HäusernPlus
Mehr dazu erfahren Sie hier

WitznauPlus

Projekt WitznauPlus
DERZEIT NOCH IN BEARBEITUNG
Mehr dazu demnächst hier

WaldshutPlus

Projekt WitznauPlus
DERZEIT NOCH IN BEARBEITUNG
Mehr dazu demnächst hier

Unser Projektteam.

Ein Team so cool wie das Projekt

Hinter WGSPlus steht ein energiegeladenes und hochkompetentes Projektteam. Geleitet von Daniel Mennel erbringt es bei Planungen und Ausführungen Bestleistungen. Frische Ideen, überraschende Lösungen und ungewöhnliche Strategien – das zeichnet dieses tolle Team aus. Spezialisten aus den Bereichen Bautechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Genehmigungs- und Umweltplanung sowie aus den, kaufmännischen Bereichen Beschaffung und Controlling arbeiten Hand in Hand an einem Ziel: WGSPlus zur besonderen Erfolgsstory zu machen. Daniel bringt es auf den Punkt: „Wir wollen und werden das Projekt erfolgreich umsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und Versorgungssicherheit leisten.“

wgsplus_startseite_projektteam

Werde Teil unseres Teams

Sowohl für die Planung als auch für die spätere Umsetzung und all die weiteren Projekte der Schluchseewerk AG suchen wir neue Mitarbeitende. Werde Teil unseres Teams und gestalte die Energiezukunft mit!

Natur und Umwelt – Rücksicht und Schutz

Die bauzeitlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, hat für uns höchste Priorität.

Deshalb sind fundierte Umweltuntersuchungen zentraler Bestandteil des Projekts WGSPlus. Sie bilden die Grundlage für verantwortungsvolles Handeln, verlässliche Entscheidungen und nachhaltige Lösungen.

Sämtliche Umweltuntersuchungen werden nach wissenschaftlichen Standards durchgeführt – sorgfältig, präzise und transparent. Mit modernen Methoden erfassen erfahrene Fachkräfte ökologische Zusammenhänge ganzheitlich, um mögliche Auswirkungen frühzeitig erkennen und mindern zu können.

So wird sichergestellt, dass Auswirkungen während der Bauzeit der WGSPlus-Projekte umweltverträglich und der ökologische Fußabdruck auf ein Minimum reduziert sind.

Schluchsee mit Staumauer
Kraftwerk Häusern
Kraftwerk Witznau
Kraftwerk Waldshut
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow
 

Neues und Spannendes

Alle Meldungen im Überblick

Kontakt

Schluchseewerk AG
Stabsstelle Kommunikation
Säckinger Straße 67
79725 Laufenburg (Baden)

Ihr Ansprechpartner

Peter Steinbeck

Karriere bei uns

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Energiezukunft mit!

Nach oben